Jetzt registrieren!
Heavy-Duty Engines 2025
18.11.2025 – 19.11.2025 – Colmar, Frankreich
Kooperationspartner
Die Herausforderungen im Heavy-Duty-Segment sind allein kaum zu bewältigen. Viel eher gilt es, aus den verschiedenen Anwendungsbereichen Lösungen zu analysieren und gezielt Synergien zu identifizieren. Ziel muss sein, für alle Anwendungsfälle Maßnahmen zu generieren, die der Nachhaltigkeit dienen. Das wird in Teilbereichen vielleicht mithilfe von Elektrifizierungsmaßnahmen gehen. Im großen Stil müssen aber andere Wege beschritten werden, um effektiv Emissionen vermeiden zu können. Die Konferenz "Heavy-Duty Engines" soll hier einen Zugang in ein hochkarätiges Netzwerk bieten.
Auf dieser MTZ-Fachtagung informieren sich Motorenentwickler und -konstrukteure von Nutzfahrzeugen, mobilen Maschinen, stationären Anlagen und Marineantrieben über die neuesten Entwicklungen. Die 20. Tagung wird ergänzt durch Werksführungen bei Liebherr-Components und Liebherr-Mining Equipment.
Im Namen des Wissenschaftlichen Beirats lade ich Sie herzlich ein, die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse Ihres Unternehmens/Instituts vorzustellen. Details für Ihre Vortragseinreichung entnehmen Sie bitte diesem Call for Papers. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.
Für den Wissenschaftlichen Beirat
Dr. Alexander Heintzel
Chefredakteur ATZ | MTZ-Gruppe
Motoren und Antriebe für Nfz und Non-Road Mobile Machinery
Großmotoren für Stromerzeugung und Schifffahrt
Brennverfahren, Luft- und Kraftstoffsysteme
Motor- und Systemoptimierung
Energiebereitstellung
Politische Rahmenbedingungen
Auf Basis der Kurzfassung entscheidet der Wissenschaftliche Beirat der Tagung über die Annahme des Vortrags.
Die Vortragsdauer beträgt 20-25 Minuten mit anschließender Diskussion. Pro Vortrag entfällt für einen Referenten die Teilnahmegebühr. Die Vortragsmanuskripte und -folien werden in englischer Sprache zu erstellen sein.
Prof. Dr. Michael Günthner
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.