Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfügbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfügbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

13. Internationaler Motorenkongress 2026

24.02.2026 – 25.02.2026 – Baden-Baden, DE oder via Live-Stream

Call for Papers

Die Green-Deal-Vorgaben für die europäische Auto­mobil­industrie wurden zumindest zum Teil angepasst. Dies ermöglicht einen Neustart bei den Rahmen­bedingungen und der Neube­wertung geeigneter Maßnahmen für den Klimaschutz. Es ist mittlerweile klar, dass die Klimaziele ohne die Einbe­ziehung des Verbrennungs­motors in Verbindung mit nicht­fossilen Kraft­stoffen definitiv nicht erreicht werden können. Deren Anrechnung und eine Abkehr von einer alleinigen Bewertung der Tailpipe-Emissionen ist unbedingt nötig. Politische Rahmen­bedingungen müssen sich an der Marktrealität und der Umsetz­barkeit verbesserter und neuer Technologien orientieren. Technologie­offenheit, -vielfalt und -wettbewerb müssen gefördert werden, um Inno­vationen und Planungs­sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus entwickeln sich Märkte extrem heterogen. Mithin muss die Industrie sich an globalen und nicht primär an regionalen Vorgaben orientieren, wenn sie erfolgreich sein will. Dies muss die EU berück­sichtigen, wenn ihre Volks­wirtschaften prosperieren sollen.

Eine umfassende ökologische und öko­nomische Bewertung aller beteiligten Sektoren, Rohstoff­ketten und Wert­schöpfungs­strukturen (Cradle-to-Cradle, Kreislauf­wirtschaft) muss kurzfristig eingeleitet werden. Konkret heißt das: Welche Auswirkungen haben die politischen Rahmen­bedingungen – auch vor dem Hintergrund begrenzter ökono­mischer Ressourcen – auf den techno­logischen Fortschritt und das zukünftige Produkt­portfolio in Europa, Asien, Indien oder Amerika? Was bedeutet das für die Weiter­entwicklung der Antriebs­technologie?

Die Gesamt­wirtschaft­lichkeit der Unternehmen muss stärker in Balance mit den Umwelt­aspekten gebracht werden, um Arbeits- und Ausbildungs­plätze zu sichern. Geeignete Über­gangs­szenarien, die auch die Bestands­flotten einbeziehen, sind erforderlich, um zukünftig erfolgreich zu sein.

Der Internationale Motoren­kongress ist in seiner Form einzigartig und fokussiert auf die globale technologische Entwicklung der Verbrennungs­motoren bei Pkw und Nfz in Verbindung mit nicht­fossilen Kraftstoffen. Er bringt führende Vertreter aus Politik, Fahrzeug- und Mineral­ölindustrie, Verbänden und Wissen­schaft zusammen und ist ein ideales Forum für Dialog und Wissens­austausch.

Die im Mittelpunkt stehenden Kongress­themen und die Details zu Ihrer Themen­einreichung entnehmen Sie bitte diesem Call for Papers. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und den erneuten Austausch mit Ihnen.

Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.

Dr. Alexander Heintzel

Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses (ad interim)
Chefredakteur ATZ | MTZ - Gruppe

Schwerpunkthemen


PKW-Motorentechnologie

  1. Neue Motoren, Technologien und Konzepte
    (1) Innovative Motoren­konzepte für CO2-neutrale Kraftstoffe
    (2) Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antriebe
    (3) Systemische Wirkungsgrad­optimierung
  2. Globale Märkte
    (1) CO2- und Emissionsgesetzgebungen
    (2) Verkehrskonzepte
    (3) Kundenanforderungen
  3. Motorkomponenten und neue Fertigungsverfahren
    (1) Modularisierung
    (2) Reibungsminimierung
    (3) NVH
    (4) Synthetische Schmierstoffe
    (5) 3D-Druck
  4. Ladungswechsel und Brennverfahren
    (1) Variable Ventiltriebe
    (2) Aufladungskonzepte
    (3) Einspritztechnologien
    (4) Brennverfahren und Gemisch­bildung für CO2-neutrale Kraftstoffe
    (5) Sensor- und modellbasierte Verbrennungs­diagnostik
  5. Emissionierung
    (1) Euro-7-Emissions­konzepte und Absicherung
    (2) Zero-Impact- und Sub-Zero-Emissions-Konzepte
    (3) RDE-Konzepte
  6. Antriebs-Steuerung und -Regelung
    (1) System Verbrennungsmotor und elektrische Maschinen
    (2) Vernetzung und Automatisierung
    (3) (Prädikative) Betriebsstrategien und KI-Integration
    (4) Applikation / Modellbildung / Sensorik
    (5) Diagnose / OBD
  7. Thermomanagement
    (1) Wärmenutzung in hybriden Antrieben
  8. Technologien für synthetische Kraftstoffe
    (1) Kraftstofferkennung
    (2) Multi-Fuel-Fähigkeit
  9. Sonstige Anwendungen
    (1) Innovative verbrennungs­motorische Konzepte für Motorräder
    und Non-Automotive-Anwendungen mit synthetischen Kraftstoffen

NFZ-Motoren­technologie

  1. Motoren der nächsten Generation (On-Road/Non-Road)
    (1) Vorstellung neuer Motoren und Baureihen
    (2) Motoren für CO2-neutrale Kraftstoffe
    (3) Dual Fuel- / Flex Fuel-Konzepte
    (4) Lösungen und Synergien On-Road / Construction / Agriculture / Industry / Rail / Sondermotoren
  2. Globale Märkte
    (1) CO2- und Emissions­gesetzgebung
    (2) Marktspezifische Regularien und Rand­bedingungen
    (3) Kundenanforderungen
    (4) Wechselwirkungen von Energie­system und Antriebs­technologien
    (5) TCO-Vergleiche verschiedener Antriebs­lösungen
  3. Neue Technologien und Konzepte
    (1) Innovative Grund­motoren und Komponenten
    (2) Komponenten für neue Kraftstoffe / Retrofit-Technologien
    (3) Innovative Fertigungs­verfahren
    (4) Wirkungsgrad­steigerung im Gesamtsystem
  4. Wasserstoffmotoren
    (1) Konzepte, Auslegung und Schlüssel­komponenten
    (2) Gemischbildung, Brenn­verfahren, Abgasnach­behandlung
    (3) Anwendung und System­vergleich mit Brennstoff­zellen­konzepten
  5. Konstruktion und Mechanik
    (1) Modularisierung und Gewichts­reduktion
    (2) Reibungsmini­mierung und neue Schmierstoffe
    (3) Robustheit
    (4) NVH
  6. Ladungswechsel und Verbrennung
    (1) Wirkungsgrad­erhöhung Aufladung
    (2) Variabler Ventiltrieb und Zylinde­rabschaltung
    (3) Brennverfahren und Einspritz­systeme
    (4) Applikationen für neue Kraftstoffe
  7. Emissionierung
    (1) Euro VII – Emissions­konzepte und Absicherung
    (2) Lösungen für Tier 5
    (3) Zero-Impact-Emissions-Konzepte
  8. Elektrifizierung
    (1) Auswirkungen auf den Grundmotor
    (2) Hybridisierung und elektri­fizierte Nebenaggregate
    (3) Regionale Entwicklungen der Elektrifizierung
  9. Steuerung und Regelung
    (1) Vernetzung und Automatisierung
    (2) Prädiktive Betriebs­strategien und KI-Integration
    (3) Thermomanagement
    (4) Applikation / Modellbildung / Sensorik
  10. Nachhaltigkeit
    (1) Technologien und Materialien, Produktion, Recycling
    (2) Bewertungsverfahren

Nachhaltige Kraftstoffe & Energie

  1. Marktentwicklung für erneuerbare Kraftstoffe
    (1) Herstellprozesse und Technologien
    (2) CO2-reduzierte Grundkraftstoffe
    (3) Blendkomponenten
    (4) Kraftstoffzusammensetzung unter Einhaltung der EN228
    (5) Pilotanwendungen / Demoprojekte
    (6) Marktteilnehmer / Allianzen / Start-Ups
    (7) Markteinführung
  2. Kraftstoffqualität
    (1) Weltweite Entwicklung der Kraftstoffqualität
    (2) Länderspezifische Entwicklungen
    (3) Potenziale zur Qualitätsverbesserung
    (4) Normungsbedarf
    (5) Emissionspotenziale
  3. Kraftstoffe in „Cradle-to-Cradle“-Betrachtung
    (1) Nachhaltigkeit von erneuerbaren Energieträgern
    (2) Nachhaltigkeitskriterien für Energie, Wasserstoff und CO2
    (3) Synthetische Kraftstoffe: e-Fuels (H2, Gas, PtL), Bio Fuels
    (4) Mischkraftstoffe, Blends
  4. Nachhaltige Energien für die Mobilität
    (1) Energiebereitstellung für die zukünftige Mobilität
    (2) Wirtschaftlichkeit von Energieträgern (national / international)
    (3) Ökonomie der Mobilität
    (4) Transformation des Mobilitäts-Ökosystems (Leistbarkeit vs. Geschwindigkeit)
  5. CO2-Minderungsanrechnung
    (1) Aktivitäten in Deutschland
    (2) Aktivitäten in Europa
    (3) Aktivitäten global
  6. Applikation nachhaltiger Kraftstoffe
    (1) Systemanforderungen
    (2) Materialverträglichkeit
    (3) Einspritzung und Gemischbildung
    (4) Zündsystem
    (5) Brennverfahren

Sind Sie Experte in einem der Hauptthemenbereiche? Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Beitrag und tragen aktiv zum Erfolg des Kongresses bei.

Ihr Beitrag kann in folgender Form erfolgen:

Eine Vortragspräsentation:
Wenn Ihr Vortrag angenommen wird, haben Sie die Möglichkeit, 20 Minuten vor dem Kongresspublikum zu sprechen und zusätzlich 10 Minuten mit den Teilnehmern über Ihre Präsentation zu diskutieren.

Eine Posterpräsentation (nur als Forschungseinrichtung möglich):
Ihr Poster wird im Ausstellungsbereich ausgestellt. Die Kongressteilnehmer haben in den Pausen der Veranstaltung die Möglichkeit, mit Ihnen über Ihr Poster zu diskutieren.



Bitte reichen Sie bis zum 6. Juni 2025 Ihr Abstract ein (Umfang max. 1 DIN A4-Seite). 

Hier können Sie sich mit Ihrem Vorschlag registrieren

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Einreichungsprozedere von Abstracts über das Onlineportal an Verena Feger: feger(at)vdi.de


Projektleitung:

ATZlive
Michaela Kues
Programmleiterin Events
Telefon +49 611 7878-274
michaela.kues(at)springernature.com

 

VDI Wissensforum GmbH
Verena Feger
Veranstaltungsmanagerin
Telefon +49 211 6214-244
feger(at)vdi.de
 

Ihr Themenvorschlag sollte enthalten:


  • Den aussagefähigen Titel Ihres Beitrags
  • Die Namen und Kontaktdaten des Vortragenden und der Co-Autoren
  • Eine Inhaltsangabe mit spezifischen Informationen

  • Die Zuordnung zum thematischen Schwerpunkt
  • Eine Aussage zum Innovationsgrad der Arbeit
  • Eine Angabe von Vorveröffentlichungen zum Thema

Auf Basis der Kurzfassungen entscheiden die Programmbeiräte über die Annahme der Beiträge.

Sie sollten deshalb die wesentlichen technischen Inhalte und deren Innovationsgrad klar herausstellen. Die Autoren der angenommenen Vorträge bzw. Posterpräsentationen verpflichten sich, für die Kongressunterlagen eine 1-seitige Zusammenfassung sowie ein Manuskript von 12–15 Seiten bis zum angegebenen Einsendeschluss einzureichen sowie den Vortrag persönlich zu halten. Im Falle einer Verhinderung ist ein Ersatzvortragender zu benennen. Die Kongressunterlagen werden ab Veranstaltungsbeginn im Downloadbereich unserer Websites und in der digitalen Event-Plattform veröffentlicht. Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.

Gestaltung der Vorträge:

  • 20 Minuten Präsentation und 10 Minuten Diskussion
  • Kongressunterlagen in Englisch: 1 Seite Zusammenfassung, 12–15 Seiten Manuskript, ca. 20 Präsentationsfolien
  • Vortragssprache: Deutsch oder Englisch

Pro Vortrag nimmt ein referierender Autor kostenlos an dem Kongress teil. Reisekosten werden nicht erstattet.

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin

Michaela Kues

+49 (0) 611. 7878 274

michaela.kues
(at)springernature.com

Zeitplan

Einreichung der Kurzfassung
6. Juni 2025

Benachrichtigung der Autoren
ab Mitte Juli 2025

Einsendeschluss für die endgültigen Manuskripte
12. Januar 2026


Veranstalter


Medienpartner


Wissenschaftlicher Leiter und Beirat

Dr. Alexander Heintzel (ad interim)
Chefredakteur ATZ | MTZ Gruppe

Drei Programmbeiräte, denen herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstützen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.