13. Internationaler Motorenkongress 2026
24.02.2026 – 25.02.2026 – Baden-Baden, DE oder via Live-Stream
Die Green-Deal-Vorgaben für die europäische Automobilindustrie wurden zumindest zum Teil angepasst. Dies ermöglicht einen Neustart bei den Rahmenbedingungen und der Neubewertung geeigneter Maßnahmen für den Klimaschutz. Es ist mittlerweile klar, dass die Klimaziele ohne die Einbeziehung des Verbrennungsmotors in Verbindung mit nichtfossilen Kraftstoffen definitiv nicht erreicht werden können. Deren Anrechnung und eine Abkehr von einer alleinigen Bewertung der Tailpipe-Emissionen ist unbedingt nötig. Politische Rahmenbedingungen müssen sich an der Marktrealität und der Umsetzbarkeit verbesserter und neuer Technologien orientieren. Technologieoffenheit, -vielfalt und -wettbewerb müssen gefördert werden, um Innovationen und Planungssicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus entwickeln sich Märkte extrem heterogen. Mithin muss die Industrie sich an globalen und nicht primär an regionalen Vorgaben orientieren, wenn sie erfolgreich sein will. Dies muss die EU berücksichtigen, wenn ihre Volkswirtschaften prosperieren sollen.
Eine umfassende ökologische und ökonomische Bewertung aller beteiligten Sektoren, Rohstoffketten und Wertschöpfungsstrukturen (Cradle-to-Cradle, Kreislaufwirtschaft) muss kurzfristig eingeleitet werden. Konkret heißt das: Welche Auswirkungen haben die politischen Rahmenbedingungen – auch vor dem Hintergrund begrenzter ökonomischer Ressourcen – auf den technologischen Fortschritt und das zukünftige Produktportfolio in Europa, Asien, Indien oder Amerika? Was bedeutet das für die Weiterentwicklung der Antriebstechnologie?
Die Gesamtwirtschaftlichkeit der Unternehmen muss stärker in Balance mit den Umweltaspekten gebracht werden, um Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern. Geeignete Übergangsszenarien, die auch die Bestandsflotten einbeziehen, sind erforderlich, um zukünftig erfolgreich zu sein.
Der Internationale Motorenkongress ist in seiner Form einzigartig und fokussiert auf die globale technologische Entwicklung der Verbrennungsmotoren bei Pkw und Nfz in Verbindung mit nichtfossilen Kraftstoffen. Er bringt führende Vertreter aus Politik, Fahrzeug- und Mineralölindustrie, Verbänden und Wissenschaft zusammen und ist ein ideales Forum für Dialog und Wissensaustausch.
Die im Mittelpunkt stehenden Kongressthemen und die Details zu Ihrer Themeneinreichung entnehmen Sie bitte diesem Call for Papers. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und den erneuten Austausch mit Ihnen.
Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.
Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses (ad interim)
Chefredakteur ATZ | MTZ - Gruppe
Ihr Beitrag kann in folgender Form erfolgen:
Eine Vortragspräsentation:
Wenn Ihr Vortrag angenommen wird, haben Sie die Möglichkeit, 20 Minuten vor dem Kongresspublikum zu sprechen und zusätzlich 10 Minuten mit den Teilnehmern über Ihre Präsentation zu diskutieren.
Eine Posterpräsentation (nur als Forschungseinrichtung möglich):
Ihr Poster wird im Ausstellungsbereich ausgestellt. Die Kongressteilnehmer haben in den Pausen der Veranstaltung die Möglichkeit, mit Ihnen über Ihr Poster zu diskutieren.
Bitte reichen Sie bis zum 6. Juni 2025 Ihr Abstract ein (Umfang max. 1 DIN A4-Seite).
Hier können Sie sich mit Ihrem Vorschlag registrieren
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Einreichungsprozedere von Abstracts über das Onlineportal an Verena Feger: feger(at)vdi.de
Projektleitung:
ATZlive
Michaela Kues
Programmleiterin Events
Telefon +49 611 7878-274
michaela.kues(at)springernature.com
VDI Wissensforum GmbH
Verena Feger
Veranstaltungsmanagerin
Telefon +49 211 6214-244
feger(at)vdi.de
Auf Basis der Kurzfassungen entscheiden die Programmbeiräte über die Annahme der Beiträge.
Sie sollten deshalb die wesentlichen technischen Inhalte und deren Innovationsgrad klar herausstellen. Die Autoren der angenommenen Vorträge bzw. Posterpräsentationen verpflichten sich, für die Kongressunterlagen eine 1-seitige Zusammenfassung sowie ein Manuskript von 12–15 Seiten bis zum angegebenen Einsendeschluss einzureichen sowie den Vortrag persönlich zu halten. Im Falle einer Verhinderung ist ein Ersatzvortragender zu benennen. Die Kongressunterlagen werden ab Veranstaltungsbeginn im Downloadbereich unserer Websites und in der digitalen Event-Plattform veröffentlicht. Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.
Pro Vortrag nimmt ein referierender Autor kostenlos an dem Kongress teil. Reisekosten werden nicht erstattet.
Dr. Alexander Heintzel (ad interim)
Chefredakteur ATZ | MTZ Gruppe
Drei Programmbeiräte, denen herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstützen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.