Jetzt registrieren!
12. Internationaler Motorenkongress 2025
25.02.2025 – 26.02.2025 – Baden-Baden oder via Live-Stream
An beiden Kongresstagen findet angrenzend an die Veranstaltungsräume die begleitende Fachausstellung statt. Auf zahlreichen Ständen präsentieren Hersteller und Zulieferer der Automobilbranche dem Fachpublikum neueste Entwicklungen und interessante Dienstleistungen.
25.02.2025
–
26.02.2025
Baden-Baden oder via Live-Stream
all in - RAPIDEST PROTOTYPING
Willkommen beim Spitzenreiter. Seit 1995 setzen wir die qualitativen und zeitlichen Maßstäbe für schnelle
Prototypenproduktion immer wieder neu; mit innovativen, teils selbst entwickelten Verfahren und Technologien,
kompletter Inhouse-Abwicklung aller Prozesse und perfekt organisierten Arbeitsabläufen. Das Ergebnis sind hochpräzise, einbaufertig bearbeitete Gussteil-Prototypen in Rekordzeit.
Seit Oktober 2017 ist ACTech Mitglied der Materialise Group. Neben der ACTech-typischen
Gussteilprototypenherstellung ist nun auch die Fertigung von Prototypen mit Hilfe des Metal 3D-Printing möglich.
Diesen Vorsprung und unsere Zuverlässigkeit schätzen unsere Auftraggeber weltweit, insbesondere aus den Bereichen Automotive, Maschinenbau sowie Luft-und Raumfahrt. Unser „all in“-Konzept ist die Grundlage dafür, dass wir sämtliche
Produktionsprozesse selbst steuern und extrem knapp takten können. Das macht uns unabhängiger, zuverlässiger und schneller als andere. Gepaart mit unserer Erfahrung aus mehr als 39.000 verschiedenen Prototypen-Projekten ist das
letztlich der Grund, warum unsere Kunden immer wieder mit uns „all in“ gehen.
Die AVL SCHRICK Performance Components GmbH ist Zentrum für die zerspanende Fertigung komplizierter, hochpräziser Performance-Komponenten für Hypercar-, Automotive-, Industrie-, Racing- und Tuning-Kunden.
Kernkompetenz der High-Tech-Manufaktur sind innovative Fertigungskomponenten. Mit der Marke SCHRICK steht das Unternehmen für über 50 Jahre Erfahrung in der Produktion von Nockenwellen, Motorblöcken und Zylinderköpfen. Da der Pfad zur vollständigen Klimaneutralität nur über alternative Antriebskonzepte führt, sind daneben Komponenten wie Housings für elektrische Motoren längst fester Bestandteil des Portfolios. Zusätzlich gestaltet die AVL SPC den Wandel in die Mobilität der Zukunft entscheidend mit Bauteilen für Wasserstoff- oder E-Fuel-Verbrennung sowie für fortschrittliche Hybridantriebe.
Die Basis des Erfolgs? Ein hochqualifiziertes Team. Die Grenze? Die Physik. Der Anspruch? Fertigungsteile und Baugruppen, welche die individuellen Anforderungen der Kunden übertreffen.
Ob Prototyp, Einzelteil oder Kleinserienproduktion: Die Fertigungslösungen der AVL SCHRICK Performance Components GmbH setzen Maßstäbe für Effizienz, Flexibilität und Qualität. Dabei ist man stolz darauf, nicht nur Komponenten, sondern auch Partnerschaften zu formen.
Die Emitec Technologies GmbH ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung leistungsstarker und äußerst langlebiger metallischer Substrate für Katalysatoren.
Mit mehr als 300 Millionen produzierten und weltweit gelieferten Substraten an alle großen Zweirad-, PC- und CV/NRMM-Hochleistungs-OEMs. Emitec vertraut auf 38 Jahre Erfahrung als zuverlässiger Partner der Automobilindustrie.
In dem öffentlich geförderten Projekt "H2 ICE Democar", gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Ford, Bosch, MAHLE, Umicore, Institut für Fahrzeugtechnik (IFS, Universität Stuttgart), Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (tme, RWTH Aachen), DHL, PUREM by Eberspächer und Shell forschen an den Schlüsselanforderungen für einen Wasserstoff basierten Hybridantriebsstrang in einem leichten Nutzfahrzeug. Dieses innovative Antriebskonzept minimiert die Abgasemissionen des Motors durch ein mageres Brennverfahren und ermöglicht einen CO2-freien Betrieb mit hoher Reichweite, schneller Betankung und „zero-impact“-Abgasemissionen.
KA-RaceIng e.V. ist das Formula Student Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Jedes Jahr entwickeln, konstruieren, fertigen und testen wir Rennfahrzeuge – einen elektrisch angetriebenen und autonom fahrenden Rennwagen sowie seit dieser Saison einen mit einem Wasserstoffmotor betriebenen Rennwagen.
Mit diesen Fahrzeugen treten wir in der Formula Student, einem internationalen Konstruktionswettbewerb, gegen über 800 Teams von Hochschulen weltweit an.
Die über 100 ehrenamtlichen Mitglieder von KA-RaceIng setzen sich aus Studierenden der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik und Physik zusammen.
Die Schaeffler Engineering GmbH, eine einhundert Prozent Tochter der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, ist ein internationaler Anbieter für mechatronische Systementwicklung im Antriebsstrang. Zu den Kernkompetenzen des Engineering-Dienstleisters zählen Systems Engineering, Elektronikentwicklung, EMV-Dienst- und Prüfleistungen (DAkkS akkreditiertes EMV-Labor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018), Softwareentwicklung, Simulation, Mechanical Engineering, Powertrain-Entwicklung und -Validierung sowie Systemintegration, Inbetriebnahme und Fahrzeugakustik. Das Leistungsspektrum reicht von Turn-Key-Solutions über Consultingaufgaben bis zu Vor-Ort-Unterstützung. Etablierte, zertifizierte Entwicklungsprozesse (Systementwicklung gemäß CMMI Level 3 & Automotive SPICE) unterstützen die Entwicklung von sicherheitsrelevanten Systemen (gemäß ISO 26262). Zudem ist Schaeffler Engineering TISAX® zertifiziert.
Schaeffler Gruppe – We pioneer motion
Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen im Bereich Motion Technology voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern Elektromobilität, CO₂-effiziente Antriebe, Fahrwerkslösungen und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen – und das über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Anhand von acht Produktfamilien beschreibt Schaeffler sein ganzheitliches Produkt- und Serviceangebot im Mobilitäts-Ökosystem: von Lagerlösungen und Linearführungen aller Art bis hin zu Reparatur- und Monitoring-Services.
Schaeffler ist mit rund 120.000 Mitarbeitenden an mehr als 250 Standorten in 55 Ländern eines der weltweit größten Familienunternehmen und gehört zu den innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands.
SEM, Swedish Electro Magnets, ist ein führender Zulieferer mit über 100 Jahren Erfahrung in der Industrie und einem umfassenden Know-how im Bereich elektromagnetische Anwendungen. Wir produzieren fortschrittliche Zündsysteme für Wasserstoff und alternative Kraftstoffe, Injektor-Statoren und lineare Positionssensoren für stationäre Motoren und Nutzfahrzeuge sowie Kleinmotorensysteme für hochwertige Forsthandwerkzeuge.
"Springer Professional" ist die digitale Fachliteratur-Plattform mit technischen und anderen Fachbüchern und -zeitschriften, die für Unternehmen und Organisationen relevant sind. Mehr als 3,8 Millionen Volltext-Dokumente stehen für eine zielgenaue Recherche zur Verfügung. Jedes Dokument kann eingesehen und als PDF heruntergeladen werden. Mitarbeitende in mehr als 400 Unternehmen nutzen "Springer Professional" bereits. Sie schätzen den riesigen Quellenumfang und die Optionen, sich "ihr" Springer Professional zu personalisieren.
Wir bringen Ideen in Serie
Von der ersten Idee bis zum Ersatzteilkonzept bieten wir mit Partnern Lösungen in Entwicklung, Produktion und Supply Chain Management.
Seit über sechs Jahrzehnten sind wir ein bewährter Partner in der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche. Unsere Spezialisierung liegt im harmonischen Zusammenspiel innovativer und erprobter Lösungen, die präzise auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind. Wir zeichnen uns durch eine offene, transparente Zusammenarbeit aus, die stets höchste Qualitätsstandards in jeder Seriengröße sicherstellt.
Unser Fachgebiet erstreckt sich über Pneumatik, Hydraulik und Mechatronik, mit besonderem Augenmerk auf Fluidtechnik. Diese fachübergreifende Kompetenz, gepaart mit unserer langjährigen Erfahrung, befähigt uns zur Entwicklung effizienter, maßgeschneiderter Lösungen.
Valentin Technologies entwickelt neue hydrostatische Antriebe für Autos, um Verbrauch und Emissionen drastisch zu reduzieren. Ziel: Hydraulic Hybrid mit 1,25 L/100km und 33 gr CO₂/km.
Büro Valentin wurde 1986 in der Technologie Fabrik Ulm (TFU) gegründet, um Radmotoren zu entwickeln basierend auf Erfahrungen der Entwicklung neuer Axial-Kolben Pumpen (AKP) bei einem führenden Hersteller und dem Patent DE 4,615,257. Das Proof-of-Concept Modell (PoC) der AKP wurde bei der Liebherr SA, in Bulle (CH), dem BWB, in Trier (D) und der UW-Madison (USA) getestet.
Valentin Technologies, Inc. wurde 1989 in New Berlin, WI (USA) gegründet mit Grants vom US Department of Energy und dem State of Wisconsin $245,000. Das PoC-Modell der FPE wurde 2022 erstellt und ist in der Testphase.
US-Patente: AKP (US 6,406,271 B1), Frei-Kolben Brennkraftmaschine (FPE) (US 6,293,231 B1), HP-Einspritzvorrichtung (US 6,484,674 B2) Patentanmeldungen: Hydrostatische Windkraftanlage und Hochgeschwindigkeits-Hubschrauber.
Wieland ist ein weltweit führender Anbieter von Halbfabrikaten aus Kupfer und Kupferlegierungen. Mit einem globalen Netz aus Produktionsstätten, Service- und Handelshäusern bietet das Unternehmen ein breites Produkt-, Technologie- und Serviceportfolio. Vom Prototyp bis zur Serienfertigung entwickelt Wieland Lösungen für Automotive, Elektronik, Kälte- und Klimatechnik und weitere Branchen. Durch hochleistungsfähige Kupferwerkstoffe treibt Wieland den Erfolg seiner B2B-Kunden in Zukunftsfeldern wie Elektromobilität, Konnektivität oder Urbanisierung voran. Hohe technische Kompetenz, kundenorientiertes Denken und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln und begründen seit 1820 den Erfolg des Unternehmens.