Reibung in Antrieb und Fahrzeug 2018
Bedeutung der Reibung im Wandel der Mobilität
7. ATZ-Fachtagung Tribologie
20.11.2018 – 21.11.2018 – Esslingen am Neckar
Kooperationspartner
7. ATZ-Fachtagung Tribologie
Nachhaltige technische und wirtschaftliche Lösungen für den Elektroantrieb werden aktuell mit Hochdruck entwickelt und getestet. Es wird aber noch Jahre dauern, bis sich diese Technologien im Markt nachhaltig etabliert haben werden. Daher hat der Verbrennungsmotor noch auf lange Zeit die Rolle des Schrittmachers für eine CO2-neutrale und emissionsarme Mobilität. Um diese Rolle erfolgreich spielen zu können, müsens neben der Optimierung von Einzelkomponenten auch die Potenziale der Reibungsreduzierung im Gesamtsystem betrachtet und verstanden werden. Dieser systemische Ansatz vom Verbrennungsmotor über das Getriebe bis hin zum Achsantrieb ist für die zukünftige Optimierung von Reibung entscheidend.
Die Automobilbranche steht vor der großen Herausforderung, die immer strengeren CO2-Grenzwerte und die damit einhergehenden anspruchsvollen Prüfzyklen unter realen Fahrbedingungen zu erfüllen. Der Reibungsminimierung im Antriebsstrang – und damit der Steigerung des Gesamtwirkungsgrads – kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Jedoch machen die steigenden Anforderungen eine ganzheitliche Betrachtung der tribologischen Systeme erforderlich, um die noch vorhandenen Potenziale auszuschöpfen: Während der Tagung berichten Referenten unter anderem über neue Werkstoffe, verbesserte Oberflächenstrukturen, niedrigviskose Schmierstoffe sowie optimierte Simulations- und Prüfverfahren, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren zudem zahlreiche Hersteller und Zulieferer ihre neuesten Entwicklungen.
Die 7. ATZ-Fachtagung „Reibung in Antrieb und Fahrzeug“ bietet in diesem Jahr mit neuem Veranstaltungstitel und einem noch breiteren Themenspektrum viel Stoff für regen Informations- und Erfahrungsaustausch unter den teilnehmenden Forschungs- und Entwicklungsingenieuren. Denn trotz der zunehmenden Verbreitung von Elektroantrieben wird der Verbrennungsmotor noch über viele Jahre hinweg unsere Mobilität prägen.
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukünftiger Stellenwert der Reibungsreduzierung – bei steigender Elektrifizierung obsolet oder wichtiger“ rundet den fachlichen Teil ab.
GESAMTSYSTEM ANALYSIEREN
Potenziale erkennen und nutzen
REIBUNG MINIMIEREN
Wirkungsgrad und Funktionalität steigern
SIMULATION UND TEST
Entwicklungswerkzeuge
zielgerichtet einsetzen
Dr. Christoph Dörr
Daimler AG
Prof. Dr. Tim Hosenfeldt
Schaeffler AG
Zukünftiger Stellenwert der Reibungsreduzierung – bei steigender Elektrifizierung obsolet oder wichtiger?
Teilnehmer:
Dr. Maik Broda
Ford Motor Company
Dr. Heiner H. Heimes
RWTH Aachen University
Rolf Luther
Fuchs Schmierstoffe GmbH
Dr. Helfried Sorger
Simulation and Mechanical Development, AVL List GmbH
Programm im Detail Referenten Beirat
Diese Tagung wendet sich an Spezialisten aus Industrie und Forschung für die Fahrzeug- und Antriebsstrang-Entwicklung von Pkw und Nfz. Das interdisziplinär ausgerichtete Themenspektrum macht sie auch für alle Unternehmen und Institutionen interessant, die an Problemlösungen zur Reibung arbeiten.
Neckar Forum Esslingen
73728 Esslingen am Neckar
Deutsch
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Tim Hosenfeldt
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.