Ladungswechsel und Emissionierung 2019
Moderne Antriebe – emissionsarm, elektrifiziert und variabel
12. MTZ-Fachtagung – Experten-Forum Powertrain
23.10.2019 – 24.10.2019 – Hanau, Deutschland
12. MTZ-Fachtagung – Experten-Forum Powertrain
Im Spannungsfeld zwischen Verbrennungsmotor, Klimaschutz und Luftqualität arbeiten Motorenentwickler mit Hochdruck an der Optimierung des Ladungswechsels bei Diesel- und Ottomotoren. Es gilt, die Vorgaben der Abgasgesetzgebung zu erfüllen. Doch welche Antriebsstrangkonzepte und Komponentenanforderungen versprechen den größten Erfolg? Eine detaillierte Beurteilung bietet die Fachtagung „Ladungswechsel und Emissionierung“. Neben Aspekten der Abgasnachbehandlung werden unter anderem auch der Einfluss der Elektrifizierung auf den Ladungswechsel, Verfahren der Aufladung, Motorapplikationen, Luftmanagement und die Effizienzanalyse diskutiert. Die systemübergreifende Optimierung aller am Ladungswechsel beteiligten Komponenten nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein.
Klimaschutz und Luftqualität bewegen die Öffentlichkeit. Fahrverbote in belasteten Stadtregionen verunsichern Autokäufer. Die weitere Reduzierung von CO2 und NOx hat hohe Priorität bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge. Anspruchsvolle Prüfzyklen unter realen Fahrbedingungen verschärfen die gesetzlichen Vorgaben und erfordern neue und ganzheitliche Ansätze in allen Fachdisziplinen.
Die Rolle der Verbrennungsmotoren verändert sich. Die Elektrifizierung der Antriebe ist einer der Lösungswege, um unsere Mobilitäts- und Transportbedürfnisse auch in Zukunft abdecken zu können. In Hybridantrieben haben sich Verbrennungs- und Elektromotoren zu einem wirksamen Duo entwickelt, doch müssen beide noch besser aufeinander abgestimmt werden. Höhere elektrische Fahrzeug-Bordnetzspannungen eröffnen die Chance, bei Ladungswechsel, Verbrennung, Emissionierung und Reibung neue Lösungsansätze zu finden. Gleichzeitig sind aber auch weitere Verbesserungen bei den verwendeten Materialien und nachhaltige Kraftstoffe von entscheidender Bedeutung.
Die Komplexität im Systemverbund Antrieb steigt. Systemsimulation hilft uns, diese Wirkzusammenhänge im Gesamtfahrzeug zu verstehen. Ein Schlüssel zu treffsicherer und effizienter Produktentwicklung liegt in der nahtlosen Verknüpfung von Simulation und Test in allen Phasen. Mit diesem umfassenden Ansatz wird die Elektrifizierung der Antriebe zum Treiber von Innovationen.
Programm im Detail Referenten Beirat
Experten-Forum Powertrain
3 Fachtagungen unter einem Dach
ATZlive führt die etablierten Tagungen Ladungswechsel und Emissionierung, Reibung in Antrieb und Fahrzeug sowie Simulation und Test im Experten-Forum Powertrain zusammen. Der eigenständige Charakter dieser bekannten Tagungen mit technischem Tiefgang bleibt dabei erhalten. Die Teilnehmer haben nun zusätzlich die Möglichkeit, in die parallelen Tagungsstränge zu wechseln und so ihren Blickwinkel zu erweitern. Die Kommunikation über das eigene Fachgebiet hinaus und das zunehmend wichtiger werdende Systemdenken werden gefördert.
Entscheider auf fachlicher Ebene, Experten, Systementwickler und Anwender aus dem Bereich der Antriebsstrang- Forschung und -Entwicklung fĂĽr Pkw und Nfz bei Automobil- und Motorenherstellern, Zulieferern, Entwicklungsdienstleistern und Hochschulen, Konstrukteure, Versuchsingenieure, Simulationsingenieure, Techniker, Applikationsspezialisten, Regelungstechniker, Abgasnachbehandlungsspezialisten
Congress Park Hanau
Schlossplatz 1
63450 Hanau
Deutsch
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Wilhelm Hannibal, FH SĂĽdwestfalen, Iserlohn
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.