7. Internationaler Motorenkongress 2020
Treffpunkt der Verbrennungsmotoren-Community
18.02.2020 – 19.02.2020 – Baden-Baden, Deutschland
Treffpunkt der Verbrennungsmotoren-Community
Der Verbrennungsmotor belegt auch in Zukunft weiterhin die Poleposition im Rennen um die Gunst der Autofahrer. Gründe sind auf der einen Seite die derzeit nur evolutionäre Entwicklung bei der Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe und auf der anderen Seite die Fortschritte bei synthetischen Kraft- und Schmierstoffen, die erheblich zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung beitragen. Der „Internationale Motorenkongress“ als Wissensforum und Branchentreffpunkt für die Motorenentwicklung befasst sich mit dem Gesamtsystems Motorentechnik. Die Veranstaltung liefert Fachinformationen rund um die neusten Entwicklungen von Otto- und Dieselmotoren und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Die hohe Praxisrelevanz steht dabei im Mittelpunkt.
Klimaschutzziele und Vorgaben zur Luftqualität verändern unsere Mobilität. Europa hat sich auf eine weitere Senkung der CO2-Grenzwerte geeinigt. Die Elektrifizierung der Antriebe ist ein Lösungsweg, der einen Teil unserer Mobilitäts- und Transportbedürfnisse abdecken kann. Nationale und internationale Märkte erfordern jedoch ein mehrgleisiges Vorgehen, das den Verbrennungsmotor nicht vernachlässigen darf. CO2-neutrale Kraftstoffe sind dafür unverzichtbare Bausteine.
Der Motorenkongress führt auch 2020 die seit Jahren konsequente Betrachtung des Gesamtsystems aus Verbrennungsmotoren und innovativen Kraftstoffen fort. Effiziente Pkw- und Nfz-Motoren sind im Systemverbund mit neuen Kraftstoffen die Schlüsseltechnologie für eine CO2-neutrale individuelle Mobilität mit niedrigen Emissionen.
Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und profitieren Sie!
Künftige Mobilität und umweltpolitische Ziele – Welchen Platz nimmt der Verbrennungsmotor ein?
Teilnehmer:
Dr. David Bothe
Frontier Economics Limited
Karl Dums
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Prof. Dr. Uwe Dieter Grebe
AVL List GmbH, Ă–sterreich
Gregor Petrowitsch
Fridays for Future Graz, Ă–sterreich
sowie ein weiterer Vertreter aus der Politik
Prof. Dr. Christian Beidl
TU Darmstadt
Dr. Martin Berger
MAHLE Powertrain GmbH
Dr. David Bothe
Frontier Economics Limited
Dr. Matthias Brendel
AUDI AG
Rolf Heinrich Dreisbach
AVL List GmbH, Ă–sterreich
Dr. GĂĽnter Fraidl
AVL List GmbH, Ă–sterreich
Prof. em. Norimasa Iida
Keio University, Japan
Markus Maly
OMV Refining & Marketing GmbH, Ă–sterreich
Dr. Peter Sauermann
BP Europa SE
Dr. Thomas Schlick
Roland Berger GmbH
Programm im Detail Referenten Beirat
Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker in Industrie, Forschung und Lehre, die sich mit der Optimierung in den klassischen Entwicklungsbereichen des Verbrennungsmotors oder der Weiterentwicklung von Verfahren und Systemen beschäftigen, um konventionelle oder erneuerbare Kraft- und Schmierstoffe herzustellen. Die in dieser Branche tätigen Chemiker und Biologen sprechen die Vorträge ebenfalls an. Im Fokus stehen sowohl Diesel, als auch Ottomotoren (Benzin/Gas) für Pkw-, Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Anwendungen.
Kongresshaus
Baden-Baden
Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Deutsch/Englisch (SimultanĂĽbersetzung)
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Drei Programmbeiräte, denen herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstützen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.