Jetzt registrieren!

Ihre Vorteile nach kostenloser Registrierung bei ATZlive

  1. Viele Vorteile und exklusive Vorzugsangebote
  2. Ihre Veranstaltungsunterlagen zur Nachbereitung im Download verfĂĽgbar
  3. Veranstaltungsbilder Ihrer besuchten Konferenzen im Download verfĂĽgbar
  4. Zugriff auf hilfreiche Formulare

6. Internationaler Motorenkongress 2019

Treffpunkt der Verbrennungsmotoren-Community

26.02.2019 – 27.02.2019 – Baden-Baden, Deutschland

Treffpunkt der Verbrennungsmotoren-Community

6. Internationaler Motorenkongress 2019

Die Erkenntnis, dass die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe sich nur evolutionär entwickeln kann, sichert den Verbrennungsmotoren weiterhin die Pole-Position als Schrittmacher in eine Mobilität mit geringen Emissionen. Der „Internationale Motorenkongress“ beschäftigt sich  mit dem Gesamtsystem Verbrennungsmotor in technischer Tiefe, aber auch mit der Elektrifizierung des Antriebs. Die enge Verzahnung der Pkw- und Nfz-Motorentechnologie innerhalb des Kongresses fördert den Erfahrungsaustausch. Alternative Kraftstoffe und zukĂĽnftige Schmierstoffe in einem eigenen Vortragszweig, runden den Kongress ab. 

Der Internationale Motorenkongress hat 2018 Impulse gesetzt. Die emotionalen Diskussionen um Verbrennungsmotoren konnten auf eine sachlich fundierte Ebene zurĂĽckgefĂĽhrt werden. Trotz Interessenskonflikten kam es statt Konfrontation zu Kooperation. Dieser Vertrauensaufbau ist dringend nötig, um wieder mehr Technik-Offenheit zu erreichen.

Beim 6. Internationalen Motorenkongress zeigen anerkannte Experten der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche eine FĂĽlle neuer technischer Lösungen. FĂĽhrungskräfte dieser Branchen geben Einblick in die Produktstrategie ihrer Häuser. Der Motorenkongress hat sich auĂźerdem zum Leitkongress fĂĽr das Gesamtsystem Verbrennungsmotoren und Kraftstoffe entwickelt. Effiziente Pkw- und Nfz-Motoren sind im Systemverbund mit neuen Kraftstoffen die SchlĂĽsseltechnologie fĂĽr eine CO2-neutrale individuelle Mobilität mit niedrigen Emissionen.

Pkw – Nfz – Kraftstoffe


Schwerpunktthemen

Motoren und Kraftstoff als System

  • Energiewende des Verkehrs
  • Ă–konomische Analysen
  • Synthetische CO2-neutrale Kraftstoffe
  • CO2-Reduzierung
  • Realemissionen
  • Potenziale von Otto- und Dieselmotoren
  • Otto- und Dieselmotoren mit Elektrifizierung

Im Fokus: Energiesysteme und Antriebe 2050

Podiumsdiskussion: Energie, Mobilität, Wohlstand – es folgt alles der Physik!?

Teilnehmer:

Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Ministerium fĂĽr Verkehr Baden-WĂĽrttemberg

Carsten MĂĽller MdB
CDU-Fraktion

Dr. Markus MĂĽller
DEUTZ AG

Dr. Kurt-Christian Scheel
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)

Dr. Wolfgang Warnecke
Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH

 


Top-Redner

Prof. Dr. Uwe Dieter Grebe
AVL List GmbH, Ă–sterreich

Dr. Ulrich Kramer
Ford-Werke GmbH

Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Ministerium fĂĽr Verkehr Baden-WĂĽrttemberg

Carsten MĂĽller
Deutscher Bundestag

Dr. Markus MĂĽller
DEUTZ AG

Dr. Thomas Pauer
Robert Bosch GmbH

Prof. Dr. Stefan Pischinger
FEV Group GmbH und RWTH Aachen University

Dr. Kurt-Christian Scheel
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)

Prof. Dr. Ulrich van Suntum
WWU MĂĽnster

Dr. Wolfgang Warnecke
Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH


Programm im Detail Referenten Beirat


Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker in Industrie, Forschung und Lehre, die sich mit der Optimierung in den klassischen Entwicklungsbereichen des Verbrennungsmotors oder der Weiterentwicklung von Verfahren und Systemen beschäftigen, um konventionelle oder erneuerbare Kraft- und Schmierstoffe herzustellen. Die in dieser Branche tätigen Chemiker und Biologen sprechen die Vorträge ebenfalls an. Im Fokus stehen sowohl Diesel- als auch Ottomotoren (Benzin/Gas) fĂĽr  Pkw-, Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Anwendungen.


Veranstaltungsort

Kongresshaus Baden-Baden

Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden


Vortragssprache

Deutsch/Englisch (SimultanĂĽbersetzung)


Begleitende Fachausstellung

Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.

Details zur Fachausstellung

Veranstaltungsprogramm zum Download

Ihre Ansprechpartnerinnen

Teilnehmer – Beratung und Buchung

Ihre Ansprechpartnerinnen

Teilnehmer – Beratung und Buchung
Hannah Klusmann

+49 (0) 611. 7878 321

hannah.klusmann
(at)springernature.com

Ausstellung und Sponsoring

In eigener Sache


Veranstalter


Medienpartner


Wissenschaftlicher Leiter und Beirat

Drei Programmbeiräte, denen herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstützen unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.