Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren 2022
Stand der Energiewende im Heavy-Duty-Bereich
17. Internationale MTZ-Fachtagung Großmotoren | Hybrid-Event
16.11.2022 – 17.11.2022 – Donaueschingen oder via Live-Stream
Kooperationspartner
17. Internationale MTZ-Fachtagung Großmotoren | Hybrid-Event
Sie haben die Wahl: Vor Ort oder virtuell via Live-Stream teilnehmen.
Infolge der aktuell durch Covid-19 entstandenen Situation findet die „17. Internationale MTZ-Fachtagung Großmotoren 2022" als Hybrid-Event statt.
Auch die Hersteller von Großmotoren und deren Komponenten müssen sich verstärkt um die gesetzlichen Anforderungen zur Schadstoffreduzierung kümmern. Selbst Off-Highway-Motoren gehören auf den Prüfstand, um in jedem Leistungsbereich die geforderte Abgasqualität zu bieten und den Verbrauch an Kraftstoff zu reduzieren. Die Internationale MTZ-Fachtagung „Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren“ befasst sich praxisnah mit der Systemoptimierung und der Komponentenentwicklung der Aggregate. Die Konferenz zeigt zudem, welche Fortschritte bei der Entwicklung unter anderem von On-Highway-Motoren die Motorenhersteller erzielt haben, um die Antriebssysteme hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu optimieren.
Nachhaltiger Klimaschutz lässt sich nur dann erreichen, wenn alle Register bei Energiewandlern und -trägern gezogen werden. Dies geht nur mit Technologieoffenheit. Insbesondere im Heavy-Duty-Bereich führt an alternativen Kraftstoffen und Wasserstoff kein Weg vorbei.
Die 17. Internationale MTZ-Fachtagung „Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren“ bietet daher Motorenentwicklern und -konstrukteuren von Nutzfahrzeugen, mobilen Maschinen, Marine und stationären Anlagen eine Plattform, sich über die aktuellen Entwicklungen neuer Aggregate und alternativer Energieträger zu informieren und auszutauschen. Ergänzt wird die Tagung in Donaueschingen durch eine Führung im Werk der MAHLE GmbH.
ANTRIEBE FÜR ZUKÜNFTIGE KRAFTSTOFFE
Brennstoffzellenantriebe, batterieelektrische Antriebe, Hybridantriebe, Antriebe für alternative Kraftstoffe
EMISSIONSGESETZGEBUNG UND IHRE ERFÜLLUNG
Verringerung der CO2- und Schadstoffemissionen
NEUE DIESEL-, GAS- UND DUAL-FUEL-MOTOREN
Neue Komponenten, Motoren und Entwicklungstrends
Dr. Marco Warth
MAHLE GmbH
Robert Szolak
Fraunhofer ISE
Dr. Markus Münz
VDMA e. V.
Werksbesichtigung bei der MAHLE GmbH
Programm im Detail Referenten Beirat
Besichtigen Sie die Kolbenproduktion im MAHLE Werk in Rottweil und erfahren Sie live, wie modernste Guss- und Schmiedekolben aus Aluminium sowie Stahlkolben in höchster Qualität und Präzision für Nkw, Pkw und stationäre Motoren hergestellt werden.
Die MTZ-Fachtagung „Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren“ richtet sich weltweit an Experten der Motor- und Fahrzeughersteller aus den Bereichen Nutzfahrzeug, Off-Highway, Marineeinsatz und stationäre Motoren, an deren Zulieferer und Entwicklungspartner, Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter von Universitäten und Hochschulen, Vertreter von Behörden und Verbänden sowie an Techniker, die in diesem Themengebiet aktiv sind.
Donauhallen
An der Donauhalle 2
78166 Donaueschingen
Deutschland
oder
virtuell via Live-Stream
Vor Ort: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
(Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch)
Virtuell via Live-Stream: Englisch
Um auch in Zeiten von Corona die ATZlive-Konferenzen sicher und erfolgreich für alle Beteiligten durchzuführen, haben wir ein umfassendes Hygiene-Schutzkonzept erstellt und treffen mit den Veranstaltungspartnern detaillierte Absprachen. Das Hygiene-Schutzkonzept richtet sich nach dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundes und nach den behördlichen Vorgaben, die von Bundesland zu Bundesland variieren können. Selbstverständlich werden wir vor Ort für ausreichend Schutzmaßnahmen sorgen und ein Konzept zu kontaktlosem Check-in, Bestuhlung mit Sicherheitsabstand, Abstandseinhaltung in den Pausen und beim Catering, Desinfektionsmöglichkeiten, usw. einhalten.
Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Reiserestriktionen lieber virtuell an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bieten wir Ihnen 2021 parallel einen Live-Stream mit Q&A-Funktion, 1:1-Videochat mit Teilnehmern und weiteren nützlichen Funktionen an.
Wir passen uns der aktuellen Pandemie-Situation an. Sollte ein reales Zusammentreffen zum Konferenztermin nicht möglich sein, können Sie die gesamte Konferenz in unserem virtuellen Konferenzmodul erleben.
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Prof Dr. Peter Eilts, TU Braunschweig
Unser Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei der Planung und bei der Themenfindung.
Stellen Sie in unserer exklusiven Ausstellung oder als Sponsor dem anwesenden Fachpublikum Ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen vor.