Fahrerassistenz-Systeme 2018
Von der Assistenz zum automatisierten Fahren
4. Internationale ATZ-Fachtagung Automatisiertes Fahren
18.04.2018 – 19.04.2018 – Wiesbaden, Deutschland
Kooperationspartner
4. Internationale ATZ-Fachtagung Automatisiertes Fahren
Fortschrittliche Assistenzsysteme lassen Fahrzeuge sehen, denken und handeln. Interoperabilität ist die Grundvoraussetzung für die Einführung hochautomatisierten Fahrens. Auch sind sichere regelmäßige Updates „over-the-air“ wichtig, um die notwendige Schwarmintelligenz zu nutzen. Zahlreiche Diskussionen drehen sich aktuell um die Abgrenzung von Level 3 und 4 und vor allem um die Frage, welche fahrfremden Tätigkeiten der Fahrer im automatisierten Modus wie ausüben darf. Geschehen diese auf dem Bildschirm des Kombiinstruments, so ist die Aufmerksamkeit des Fahrers zur Übernahme der Fahraufgabe durch Um- bzw. Abschalten des Bildschirms einfacher zu erreichen. Mobile Smart Devices erfordern eine andere Strategie. Weitere Aspekte sind der Fahrer (Mensch) in der Interaktion mit dem Fahrzeug (Maschine) sowie die damit verbundenen Interdependenzen. Hier gibt es zwei Beiträge, die nicht nur das MMI im Fokus haben.
Die 4. Internationale ATZ-Fachtagung „Fahrerassistenzsysteme – Von der Assistenz zum automatisierten Fahren“ nimmt mit einem Technik und einem Versicherungsstrang eine aktuelle Verortung zum Stand der Entwicklungen vor. Sicherheitstechnisch notwendige Redundanzen sowie die Verkürzung der Übergabezeiten an den Fahrer erfordern neue E/E-Architekturen und Bordnetze. Die Umfelderkennung muss noch weiter verbessert werden. Außerdem sind neue Methoden wie „Deep Machine Learning“ wichtige Herausforderungen. Hochkarätige Branchenvertreter diskutieren in einer Podiumsdiskussion über „Automatisiertes Fahren – technische Entwicklungen im Spannungsfeld von Politik, Recht und Ethik“.
SENSORIK
Umfelderkennung, Schnittstellen,
Fahrdynamikmodelle, Platooning,
Fahrerlose Systeme
MACHINE LEARNING
Deep Learning, Neuronale Netze,
Einbeziehung menschlicher
Fahrdaten
NEUE METHODEN UND PROZESSE
Intelligent Testing, Cloudbasierte
Validierung, Connected Development
Programm im Detail Referenten Beirat
Die ATZ-Fachtagung „Fahrerassistenzsysteme – Von der Assistenz zum automatisierten Fahren“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Experten, die Fahrerassistenzsysteme entwickeln und im Querschnittsthema Vehicle-to-x mit diesen Entwicklern kooperieren. Dazu zählen, neben Fahrzeugingenieuren, Funktionsentwickler, Software- und IT-Ingenieure aus der Industrie und der anwendungsnahen Forschung und Lehre sowie Analysten, Beratungsunternehmen, Versicherungen und weitere Experten, die an den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen mitarbeiten.
RheinMain CongressCenter
Friedrich-Ebert-Allee 1
65185 Wiesbaden
Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung (Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch)
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram,
TU Dortmund
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.