Der Antrieb von morgen 2019
Diversifizierung konsequent vorantreiben
13. Internationale MTZ-Fachtagung Zukunftsantriebe
23.01.2019 – 24.01.2019 – Frankfurt am Main, Deutschland
Kooperationspartner
13. Internationale MTZ-Fachtagung Zukunftsantriebe
Immer strengere Gesetze zu CO2-Emissionen und neu gestaltete, anspruchsvollere Prüfzyklen mit realen Fahrsituationen erwirken einen Paradigmenwechsel. Die Elektrifizierung schreitet weiter voran. Antriebsstränge müssen noch stärker im Systemverbund Verbrennungsmotor, Getriebe und Elektrifizierung ausgelegt werden. Thematisch liegt der Fokus dieser internationalen Tagung auf der Antriebssynthese, während Komponenten und Fahrzeugintegration die Basis bilden. Denn die Wirkzusammenhänge werden komplexer. Die Digitalisierung nimmt zu. Unterschiedliche Märkte wollen bedient werden. Systemdenken, intelligentes Management und neue Entwicklungsmethoden speilen entscheidende Rollen.
Bei der letzten MTZ-Fachtagung „Der Antrieb von morgen“ im Januar 2018 haben wir einen Antriebsmix gefunden, der uns in eine Mobilität mit CO2-neutralen Emissionen ohne weitere Belastung der Luft führen kann. Gebildet wurde diese Breite an Antrieben aus Verbrennungsmotoren, betrieben mit und ohne regenerativ hergestellte flüssige oder gasförmige Kraftstoffe, aus Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antriebssträngen und aus Brennstoffzellen-Antrieben. 2019 werden wir diese Antriebe in unserer 13. MTZ-Fachtagung erneut bewerten und so den Tagungsteilnehmern Orientierung geben.
Brauchen wir diese Breite an Antrieben, um die Ziele zu Klimaschutz und Luftqualität zu erreichen? Welche Rolle spielen Verbrennungsmotoren in elektrifizierten Antriebssträngen? Hat sich das Duo aus Verbrennungsmotor und Elektromotor etabliert? Wie kann ihr Zusammenspiel im System Antrieb weiter perfektioniert werden? Brauchen wir für den Individualverkehr andere Lösungen als im städtischen Umfeld und im Lieferverkehr? Wer nutzt die Chance, sich mit diesen Antrieben einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, besser: die Etablierten der Branche oder die neuen Spieler?
VERBRENNUNGSMOTOREN
Partner der Elektrifizierung
ELEKTRIFIZIERUNG
Niedervolt bis Hochvolt
BRENNSTOFFZELLEN
Integration in den Antrieb
Otmar Bitsche
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Manfred Homm
Schaeffler Gruppe
Dr. Peter Schöggl
AVL List GmbH
Wie viel Antriebsvielfalt können wir uns leisten?
Dr. Norbert Alt
FEV Europe GmbH
Prof. Dr. Michael Bargende
IVK, Universität Stuttgart
Wolfgang Maus
WM Engineering & Consulting GmbH
Thomas Pfund
Schaeffler Gruppe / LuK GmbH & Co. KG
Peter Stein
Mitglied des Bundestages
Dr. Wolfgang Warnecke
Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH
Programm im Detail Referenten Beirat
Die internationale MTZ-Fachtagung „Der Antrieb von morgen“ richtet sich an Führungskräfte und Experten in der Antriebsstrang-Entwicklung und -Elektrifizierung. Eine Pflichtveranstaltung für Motoren- und Fahrzeughersteller, deren Zulieferer und Entwicklungspartner, Lehrende und Ingenieure von Universitäten und Hochschulen, Vertreter von Behörden und Verbänden sowie für Techniker, die in diesem Themengebiet aktiv sind.
Gesellschaftshaus Palmengarten
Palmengartenstraße 11
60325 Frankfurt am Main
(Parkhaus Palmengarten, Siesmayerstraße 61)
Simultanübersetzung (Deutsch/Englisch)
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Dr. Johannes Liebl, Herausgeber ATZ | MTZ | ATZelektronik
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.