Jetzt registrieren!
chassis.tech plus 2019
10. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium
25.06.2019 – 26.06.2019 – München, Deutschland
Kooperationspartner
10. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium
Die drei Aspekte Sicherheit, Fahrzeugdynamik und Fahrkomfort stehen bei der Chassis-Entwicklung auf der Liste der zu meisternden Herausforderungen ganz oben. Wenn das Chassis mit Assistenzsystemen und anderen Elementen interagieren soll, die ein vollautomatisiertes Fahren ermöglichen, wird dies noch komplizierter. Durch die Einführung moderner elektrisch-elektronischer Architekturen entstehen zudem neue Anforderungen, die das Fahrgestell zusammen mit seinen Teilsystemen, der Lenkung, den Bremsen, den Reifen und Rädern, sämtlich erfüllen muss.
Die zunehmende Automatisierung von Fahrfunktionen und die Elektrifizierung von Antriebssträngen stellen neue Herausforderungen hinsichtlich Komplexität, Redundanz, Datensicherheit und Bauraum an das Chassis. Gleichzeitig erfordert die Mobilität der Zukunft vor allem im urbanen Raum auch ganz neue Fahrzeugkonzepte. Das intelligente Fahrwerk muss vernetzt, elektrifiziert und automatisiert werden, um für diese Zukunft gewappnet zu sein. Wird das Fahrwerk 2025 eine strategische Schlüsselkompetenz bleiben oder Alltagskomponente werden? Diese und andere Fragen werden auf der Jubiläumsveranstaltung des Internationalen Münchner Fahrwerk-Symposiums chassis.tech plus einen wichtigen Raum einnehmen. Die chassis.tech feiert 2019 den 20. Geburtstag und führt als chassis.tech plus zum 10. Mal führende Fachleute aus aller Welt für Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder zum Erfahrungsaustausch zusammen.
Nach einem kurzen Blick in die Historie und die Zukunft von Prof. Dr. Ulrich Seiffert geben namhafte Keynote-Redner wie Friedrich Eichler (Volkswagen), Atsushi Tsubouchi (Honda), Stephen Mitas (Porsche) und Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg (TRE) einen Überblick über neue Lösungsansätze. Referenten aus Industrie und Forschung gehen in den vier Parallelsträngen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder auf aktuelle Entwicklungen ein. Abgerundet wird das Vortragsprogramm durch zwei Plenarsektionen am Beginn und Ende der Veranstaltung.
Eine für alle
Vier Kongresse in einer Veranstaltung.
Das Internationale Münchner Fahrwerk-Symposium ist der weltweit führende Branchentreff der Fahrwerk-Community der Bereiche Chassis, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder.
Am 1. Tag erwartet Sie die themenübergreifende Sektion chassis.tech plus mit zwei parallelen Vortragssträngen am Nachmittag. Es werden übergeordnete Themen aus dem Bereich Fahrwerk und Fahrdynamik behandelt, bevor sich das Symposium am 2. Tag in die folgenden vier parallelen Fachsektionen zu den Schwerpunkten Fahrwerk, Lenkung, Bremsen sowie Reifen/Räder teilt:
Am Nachmittag wird die Veranstaltung wieder zur themenübergreifenden Sektion chassis.tech plus zusammengeführt.
Den Teilnehmern ist ein Wechsel zwischen den vier Parallelsektionen jederzeit möglich. Die einzelnen Parallelsektionen am zweiten Tag sind gegen eine reduzierte Teilnahmegebühr separat buchbar.
Fachausstellung
Während der gesamten Veranstaltung können Sie sich in der begleitenden Fachausstellung über innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich Fahrwerksentwicklung informieren.
NEUE FAHRWERKSLÖSUNGEN
Urbane Mobilität treibt Innovationen
AUTOMATISIERTES FAHREN
KI erobert das Fahrwerk
LENKUNGSTECHNOLOGIEN
Steer-by-Wire eröffnet neue Wege
Dr. Frank Schmidt
Bosch Engineering GmbH
Atsushi Tsubouchi
Honda R&D Co., Ltd.
Patricio Barbale
IHS Global SRL
Stephen Mitas
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Nico Rosberg
TRE GmbH
Friedrich Eichler
Volkswagen AG
Prof. Dr. Ulrich Seifert
WiTech Engineering GmbH
chassis.tech
steering.tech
brake.tech
tire.wheel.tech
Programm im Detail Referenten Beirat
Hotel Bayerischer Hof
Promenadeplatz 2-6
80333 München
Deutsch/Englisch (Simultanübersetzung)
Buchen Sie am Tag vor oder direkt nach der Konferenz Ihr Fahrevent.
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Wissenschaftliche Leitung des Symposiums
Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Ein Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten des Fachgebietes angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei Planung und Themenfindung.