Komponenten zukünftiger Antriebe 2023
Produkte für nachhaltige Mobilität
4. MTZ-Fachtagung
24.10.2023 – 25.10.2023 – Frankfurt am Main, Deutschland
Kooperationspartner
4. MTZ-Fachtagung
Die Nutzung und Wandlung von regenerativ erzeugten Energieträgern eröffnen neue Wege, um die Mobilitäts- und Transportbedürfnisse nachhaltig zu lösen, und bilden die Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Antriebe. Neue Komponenten und Bauteile müssen zudem nachhaltig gestaltet werden. Voraussetzung für einen effizienten Produktentstehungsprozess sind dabei maßgeschneiderte Entwicklungsmethoden. Die Tagung "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" bietet Ihnen durch Fachvorträge, Diskussionen, eine Ausstellung und die Möglichkeit zum Networking fachliche Neuorientierung und eröffnet neue Blickwinkel.
Die Tagung "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" ist eine Weiterentwicklung des Experten-Forums Powertrain. Die konsequente Ausrichtung auf Komponenten und Bauteile gibt der Veranstaltung ein klares Profil und differenziert sie von der systemischen Ausprägung des ATZlive-Kongresses "Antriebe und Energiesysteme von morgen".
Klimaschutz und die Erhaltung der Lebensgrundlagen bestimmen die Entwicklungsziele der Automobilbranche. Die Nutzung und Wandlung von regenerativ erzeugtem Strom eröffnen neue Wege, um die Mobilitäts- und Transportbedürfnisse nachhaltig zu lösen.
Produktentscheidungen sollten deshalb nicht allein auf der Bewertung von Verfügbarkeit, Gewinnung, Verarbeitung und Wiederverwendung von Rohstoffen und Materialien abgeleitet werden. Nachhaltige Produkte entstehen erst, wenn zusätzlich die Energieketten für Herstellung, Betrieb und Verschrottung von Antriebskomponenten berücksichtigt werden.
Im Mittelpunkt stehen Menschen. Ist künstliche Intelligenz eine Hilfe oder eine Bedrohung? Unsere Podiumsdiskussion wird Ihnen die Sichtweisen von Unternehmens- und Hochschulvertretern aufzeigen.
NACHHALTIGE PRODUKTE
durch Kreislaufwirtschaft und umweltfreundliche Werkstoffe
KOMPONENTEN UND BAUTEILE
zur Nutzung und Wandlung regenerativer Energieträger
ENTWICKLUNGSMETHODEN
in virtueller und physischer Umgebung für effiziente Produktentstehung
Manfred Homm
Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG
Dr. Linda Beck
Volkswagen AG
Dr. Philip Grabherr
MAHLE New Mobility Solutions GmbH
Jürgen Rechberger
AVL List GmbH
Wo liegen die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz im Entwicklungsprozess?
IMPULSVORTRÄGE
Dr. Thomas Schlick und Carina Kießling, Roland Berger GmbH
Prof. Dr. Christian Beidl,
VKM, TU Darmstadt
Programm im Detail Referenten Beirat
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider in der Automobilindustrie sowie Ingenieure und Techniker, die sich mit der Entwicklung von Komponenten und Bauteilen in verbrennungsmotorischen und elektrifizierten Pkw-, Nfz-, Heavy-Duty- und Off-Road-Antriebssträngen bei Automobil- und Motorenherstellern, Zulieferern, Entwicklungsdienstleistern und Hochschulen beschäftigen sowie an Planer und Betreiber von Prüf- und Testeinrichtungen.
House of Logistics and Mobility (HOLM)
Bessie-Coleman-Straße 7
60549 Frankfurt am Main, Deutschland
Deutsch
Eine Fachausstellung interessanter Zulieferer und Dienstleister rundet die Konferenz ab und bietet die Möglichkeit, Innovationen vor Ort zu erfahren.
Details zur Fachausstellung
Prof. Dr. Tim Hosenfeldt, Schaeffler AG
Dr. Roland Wanker, AVL List GmbH
Unser Wissenschaftlicher Beirat, dem herausragende Persönlichkeiten der Fachgebiete angehören, unterstützt unsere Veranstaltung bei der Planung und bei der Themenfindung.